016/ 81 |
Die Innungsgeschichte der Bäcker-Innung des Kreises Jülich |
1933-1995 |
Geschichte des Bäckerwesens von 1600 bis 1800 (Die Zeit der Zünfte); Die Versorgung der Jülicher Garnison mit Brot; Erster Weltkrieg; Ruhrkampf; Inflation (mit Brotpreisen 1923 und Inflationsgeld); Gründung der Zwangsinnung; Einweihung Kolpinghaus 1926 mit Foto von einem Wagen mit Dampfofen); Geschichte Bäckerei Zander; Abschiedsrede Heinz Frohn Hambach; Zeitungsartikel |
Fotos Werner Schmitz (Bäcker in der Garnisonbäckerei); Stadtmühle 1900; Josef Briel senior Jülich, Vorsitzender der Gesellenprüfungskommission 1892-1907; Josef Briel Junior erster Obermeister der freien Bäckerinnung des Kreises Jülich; Obermeister Peter Schmitz, Jülich (1920-1921); Josef Farber, Linnich (Obermeister von 1921-1924); Willi Berg, Aldenhoven (1924-1927); Wagen mit Dampfofen der Bäckerinnung bei der Eröffnung des Kolpinghauses 15.09.1926; Obermeister Quirin Hamacher (1927(); Clemens Bedbur, Obermeister der Zwangsinnung im Kreis Jülich 1927-1933; Bundessingen der Rheinischen Bäckermeister auf dem Markt in Euskirchen 1932; Doppelseite mit privaten Aufnahmen; Hubert Oellers Koslar (Kassierer 1924-1926);Egidius Worms Kirchberg, Protokollführer 1923-1933; Kinder des Innungsmeisters Franz Zantis, Aldenhoven in HJ und BDM Uniform; Franz Zantis Aldenhoven, Obermeister der Innung seit 1933); Turnriege der Bäckerfachabteilung der Berufsschule; Wagen der Innung bei der Grenzlandkundgebung und Erntedankfest 1933; Fahrt nach Düsseldorf zur Ausstellung „Täglich Brot 1935; Backstube der Bäcker Geb. Kurth und Werner Schmitz; Heinrich Oellers, Koslar; Auflistung Brotpreise 1923; Geldscheine: Reichsgeld im Krieg, „Friedensgeldscheine; Geldscheine aus der Inflation |
100 S. |
Bäcker-Innung |
Amtsbuch, handgeschrieben von verschiedenen Händen; S. 63, S. 129-132 mit neuem Text überklebt (über Text zur NS-Zeit), S. 81-128 herausgetrennt Bilder z.T. mit Lichtschäden |
016 (Stadtgeschichtliche Sammlung), 016/ 81 |