Stadtarchiv Jülich

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Stadtarchiv Jülich
    Archivgut amtlicher Herkunft
    Archivgut nichtamtlicher Herkunft
    013 Zeitungen
    014 Karten und Pläne
    015 Fotosammlung
    016 Stadtgeschichtliche Sammlung
    00 - Überregionale
    01 - Kreis Düren
    02 - Kreis Jülich (ehem.)
    016/ 12 - Wappen der zivilen Gebietskörperschaften Kreis Jülich
    016/ 79 - Serie Kennen Sie das Jülicher Land? - 1985
    016/ 81 - Innungsgeschichte der Bäcker-Innung d. Kreises Jülich - 1933-1995

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 016/ 81

    Signatur: 016/ 81
    Titel: Die Innungsgeschichte der Bäcker-Innung des Kreises Jülich
    Laufzeit: 1933-1995
    Enthält: Geschichte des Bäckerwesens von 1600 bis 1800 (Die Zeit der Zünfte); Die Versorgung der Jülicher Garnison mit Brot; Erster Weltkrieg; Ruhrkampf; Inflation (mit Brotpreisen 1923 und Inflationsgeld); Gründung der Zwangsinnung; Einweihung Kolpinghaus 1926 mit Foto von einem Wagen mit Dampfofen); Geschichte Bäckerei Zander; Abschiedsrede Heinz Frohn Hambach; Zeitungsartikel
    Darin: Fotos Werner Schmitz (Bäcker in der Garnisonbäckerei); Stadtmühle 1900; Josef Briel senior Jülich, Vorsitzender der Gesellenprüfungskommission 1892-1907; Josef Briel Junior erster Obermeister der freien Bäckerinnung des Kreises Jülich; Obermeister Peter Schmitz, Jülich (1920-1921); Josef Farber, Linnich (Obermeister von 1921-1924); Willi Berg, Aldenhoven (1924-1927); Wagen mit Dampfofen der Bäckerinnung bei der Eröffnung des Kolpinghauses 15.09.1926; Obermeister Quirin Hamacher (1927(); Clemens Bedbur, Obermeister der Zwangsinnung im Kreis Jülich 1927-1933; Bundessingen der Rheinischen Bäckermeister auf dem Markt in Euskirchen 1932; Doppelseite mit privaten Aufnahmen; Hubert Oellers Koslar (Kassierer 1924-1926);Egidius Worms Kirchberg, Protokollführer 1923-1933; Kinder des Innungsmeisters Franz Zantis, Aldenhoven in HJ und BDM Uniform; Franz Zantis Aldenhoven, Obermeister der Innung seit 1933); Turnriege der Bäckerfachabteilung der Berufsschule; Wagen der Innung bei der Grenzlandkundgebung und Erntedankfest 1933; Fahrt nach Düsseldorf zur Ausstellung „Täglich Brot 1935; Backstube der Bäcker Geb. Kurth und Werner Schmitz; Heinrich Oellers, Koslar; Auflistung Brotpreise 1923; Geldscheine: Reichsgeld im Krieg, „Friedensgeldscheine; Geldscheine aus der Inflation
    Umfang: 100 S.
    (Vor-)Provenienz(en): Bäcker-Innung
    Bemerkung: Amtsbuch, handgeschrieben von verschiedenen Händen; S. 63,
    S. 129-132 mit neuem Text überklebt (über Text zur NS-Zeit),
    S. 81-128 herausgetrennt
    Bilder z.T. mit Lichtschäden
    Bestellsignatur: 016 (Stadtgeschichtliche Sammlung), 016/ 81
    Verweis: 016/ 97 - 30 Jahre Bäcker-Innung des Kreises Jülich - 1954
    Verweis: He Oel - Brot und Bäcker im Jülicher Land
    016-81 Innungsgeschichte der Bäcker-Innung Kreis Jülich
    016-81 Innungsgeschichte der Bäcker-Innung Kreis Jülich
    016/ 82 - Protokollbuch der Bäcker-Innung des Kreises Jülich - 1945-1957
    016/ 83 - Protokollbuch der Bäcker-Innung des Kreises Jülich - 1957-1981
    016/ 84 - Protokollbuch d. Vorstandes d. Bäcker-Innung Jülich - 1957-1968
    016/ 85 - Protokollbuch d. Vorstandes d. Bäcker-Innung Jülich - 1969-1991
    016/ 97 - 30 Jahre Bäcker-Innung des Kreises Jülich - 1954
    016/ 111 - Als die Amerikaner kamen - 1944-1945 (1990)
    016/ 135 - Landkreis Jülich Daten Fakten Zahlen 1967 - 1967
    03 - Stadt Jülich
    04 - Jülicher Stadtteile
    017 Nachlässe und Deposita
    019 Plakatsammlung
    020 Film und Ton
    Bibliothek